AmiGG Hilfeseite
Was ist AmiGG
AmiGG ist ein sogenannter „Instant Messenger“, ein Programm mit dessen Hilfe man in der Lage ist, mit anderen Nutzern online zu chatten, so lange sie online sind.
Man kann andere Nutzer suchen und in die Kontaktliste integrieren. So sieht und ggf. hört man gleich wenn jemand online ist. Der eigene Status ist auch von den anderen sichtbar.
Es besteht die Möglichkeit den eigenen Status zu „automatisieren“, d.h. dass Programm kann nach einer vorbestimmten Zeit den Status von online auf abwesend setzen. Arbeitet man wieder am Rechner ändert sich der eigene Status automatisch wieder.
Außerdem ist es möglich, dem Gegenüber Bilder zu schicken, Konferenzen aufzubauen, und jedem User ein eigenes Profil zu zuordnen, oder ihn sogar für einen Kontakt zu sperren.
Dieses Dokument soll den Schnell-Einstieg zu der Installation mit AmiGG erleichtern.
Erste Schritte:
Wenn AmiGG zum ersten Mal gestartet wird, muss erst das Konto bestimmt werden. Deswegen erscheint eine Abfrage. Dieses Fenster kann unter Umständen kurze Zeit nicht reagieren, da erst der Code vom Server geladen wird. Ist dieser geladen, kann man wieder Eingaben vornehmen. Ist bereits ein Konto vorhanden, dann oben den Namen eintragen und die GG UIN (User Information Number) Dann auf Hinzufügen klicken, danach wird das Passwort abgefragt. Das war es dann, man ist mit dem Server verbunden. Das sich dann öffnende Einstellungsfenster mit Speichern verlassen, und es kann losgehen. Ist noch kein Konto vorhanden, dann ist der untere Bereich zum Anlegen eines Kontos wichtig. Ganz oben in das Feld Administrator den Gewünschten Namen eintragen, unten dann den Code aus dem Feld übernehmen und die E-Mail Adresse und ein selbst gewähltes Passwort eintragen, das Passwort muss zur Sicherheit wiederholt werden. Dann auf Registrieren klicken, und es geht los. |
![]() |
||||
Bei einer kompletten Neuregistrierung erscheint eine Bestätigung, mit der der Administrator seine UIN erhält
![]() Das Kontaktfenster ist bereits geöffnet, aber AmiGG ist noch offline. Geht man online, bleibt es noch leer, da noch keine Kontakte vorhanden sind. Die neuen Kontakte kann man einfach hinzufügen, indem aus dem Menü: „Kontaktliste/ Kontakt hinzufügen“ gewählt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nach Nutzern zu suchen: Menü: „Kontaktliste/Öffentliches Verzeichnis…“ . |
![]() ![]() |
||||
Einstellungen
Allgemein Jetzt ist es an der Zeit, das Programm richtig einzustellen. Nun, eigentlich ist es recht selbsterklärend, aber auf einige Einsteller will ich genauer eingehen, da sie einem das Leben einfacher machen können. Hier werden die eigenen Zugangsdaten eingestellt. Es wird ausgewählt, wie sich AMiGG nach dem Programmstart verhalten soll. Online gehen / offline bleiben usw. Ob und welche Notiz gezeigt werden soll, die dann unter dem eigenen Namen bei den anderen Nutzern erscheint. |
![]() |
||||
Einstellungen
Öffentliches Verzeichnis Das was hier eingetragen wird, hat keine Auswirkungen darauf wie sich das Programm dem Administrator zeigt. Existieren schon Daten auf dem Server von einer vorherigen Konfiguration, so können diese mittels des „Daten holen“ Knopfes geladen werden. Z.B. um sie zu überprüfen oder zu ändern. |
![]() |
||||
Einstellungen
Dateitransfer Wichtig ist der Einsteller für den Dateitransfer. Dafür bietet AmiGG zur Zeit zwei Möglichkeiten an, von der eine aber erst mit der nächsten Version implementiert wird. 1 – Peer-to-Peer Diese Einstellung ist für die Übertragung von Dateien nötig und zum Empfangen von Bildern. Dazu bitte den Haken bei „Peer-to-Peer Verbindung benutzen“ setzen und dann den Knopf „Überprüfen“ einmal anklicken. 2 – Grafische Nachrichten akzeptieren Diese Funktion ist implementiert und funktioniert gut. Deshalb hier einen Haken setzen und das Limit auf 255 setzen. Man kann mit dieser Funktion auch kleine Dateien übertragen, AmiGG merkt das und fragt einmal nach, wenn man dann den erscheinenden Fragekasten bestätigt, dann geht der Dateitransfer los. !!! Wichtig !!!
Nach dem Ändern dieser Einstellungen, „Neustart von AmiGG“ aus dem „Allgemein“ Menü wählen, damit die Einstellungen übernommen werden. |
![]() |
||||
Einstellungen
Klänge Auf dem Pegasos sollten sie so wie auf der Abbildung aussehen, um zu funktionieren. Achtung mit „Progdir:..Pfad“ geht es nicht! Auf meinem Amiga habe ich es noch nicht getestet. |
![]() |
||||
Submenü
Der Konferenzmodus Nicht so ganz selbsterklärend ist das Starten des Konferenzmodus. Wenn also die Nutzer online sind, mit denen man in einer Konferenz Sprechen möchte, dann ist folgendermaßen vor zu gehen: Nun die kann die linke Shift Taste gelöst werden, mit der Maus wird über dem markiertem Bereich die rechte Taste gedrückt, und es öffnet sich ein Submenü. Aus diesem den obersten Eintrag Chat auswählen. |
![]() |
||||
|
|